top of page

Umgang mit herausfordernden Situationen und Krisen - Teil 1

Autorenbild: Julia KriegJulia Krieg

Aktualisiert: 1. Dez. 2020

Psychologische Hilfe in herausfordernden Zeiten

Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen

Häusliche Isolation und Quarantäne, wie jetzt durch Covid-19, können für Betroffene sehr belastend sein. Doch es gibt klare, wissenschaftlich erforschte und bewährte Strategien, mit denen sich Ausnahme- und Krisensituation meistern lassen

Allgemeine praktische Tipps

Halten Sie eine Tagesstruktur ein!

Diese ist vielleicht dieser Tage ganz anders als Ihre gewohnte Struktur, aber sie hilft gegen Chaos. Struktur gibt Sicherheit und stärkt in Stresssituationen.

Unsere Tagesstruktur ist mit einem Ritual vergleichbar. Also bleiben Sie nicht im Pyjama, sondern stehen Sie wie immer auf, ziehen Sie sich an und halten Sie die üblichen Essens-, Schlafens-, Arbeits- oder Lernzeiten ein.

Passen Sie Ihre Tagesstruktur an die aktuelle Situation an.

Planen Sie Ihren Tag möglichst genau!

Geplantes Handeln beugt Kontrollverlust und Hilflosigkeit vor. Denn durch geplantes Handeln erreichen Sie das Gefühl, einer Situation nicht hilflos ausgeliefert zu sein, sondern diese aktiv zu gestalten. Das gibt Ihnen Struktur und Sicherheit.

Konsumieren Sie Medien bewusst und gezielt!

Fakten können Ihnen helfen sich von überschwemmenden Gefühlen zu distanzieren. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Informationen aus seriösen Quellen beziehen - klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit.

Vermeiden Sie ununterbrochenen Medienkonsum, vor allem wenn Sie merken, dass es Sie aufwühlt. Schalten Sie push-Funktionen an Ihren elektronischen Geräten aus und legen Sie eine feste und begrenzte Zeit, um sich zu informieren, fest.

Besinnen Sie sich auf Ihre Stärken!

Ressourcen helfen, Krisensituationen durchzustehen. Ressourcen meint alles, was Sie an positiven Erfahrungen in Ihrem Leben gemacht haben, alle Probleme die Sie schon überstanden und gelöst haben, Ihre Stärken und Talente - sprich - alles, was an Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen, Erfahrungen, Neigungen etc. haben. Ressourcen sind Kraftquellen, deswegen aktivieren und nutzen Sie diese in Krisenzeiten ganz gezielt. Am besten bauen Sie diese mit in Ihre Tagesstruktur mit ein.

Bewegen Sie sich!

Bewegung wirkt sich positiv auf unsere Psyche aus und hilft bei jeder Krise den Kopf wieder frei zu bekommen. Denn Bewegung hilft den Tunnelblick zu erweitern und das Denken wieder aufzufächern, lenkt die Aufmerksamkeit weg von den belastenden Gedanken, lässt uns wieder durchatmen.

Wenn Sie rausgehen, nehmen Sie bewusst wahr, was Sie sehen, hören, spüren, riechen und evtl. schmecken. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit vor allem darauf und schieben Sie alle anderen Gedanken solange in den Hintergrund.

Machen Sie Sport, auch wenn das durch die Ausgangsbeschränkungen nur auf engem Raum möglich ist. Videos im Internet liefern Anregungen und Trainingsprogramme. Vielleicht haben Sie auch Lust Ihre persönliche Challenge zu starten – allein für sich oder mit anderen zusammen. Und jeder Muskelkater ist so ein Erfolg!

Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte über alle Medien, die Ihnen und anderen zur Verfügung stehen!

Verbundenheit mit der Familie oder dem Freundeskreis gibt Halt.

Nutzen Sie dazu das Telefon und Videochats. Stellen Sie sich und anderen die Frage: „Was hat dich heute gefreut?“ - und finden Sie mindestens 3 Antworten.


Wenn Sie persönliche Unterstützung möchten, dann kontaktieren Sie mich. Wir können kurzfristig einen Termin finden, in dem wir uns gezielt Ihrem Anliegen widmen und an Ihrem persönlichen Weg aus der Krise arbeiten.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page